Diese historische Aufnahme zeigt Erna von Watzdorf.
© SKD, Grünes Gewölbe, Archiv

Forschung: Erna von Watzdorf

Erna von Watzdorf (1892–1976) arbeitete von 1928 bis 1946 als Wissenschaftlerin für das Grüne Gewölbe. Damals war sie eine der wenigen Frauen im wissenschaftlichen Dienst innerhalb der Kunstsammlungen Dresdens. 

Erna von Watzdorf

Sie wurde als Tochter eines sächsischen Offiziers in Dresden geboren und studierte Kunstgeschichte, Geschichte sowie Archäologie. 1923 promovierte sie an der Universität Marburg. 1921 war Erna von Watzdorf für einige Monate im Kupferstich-Kabinett und 1925 in der Gemäldegalerie tätig. Der damalige Direktor des Grünen Gewölbes und des Historischen Museums, Erich Hänel (1875–1940), holte sie als (freiwillige) wissenschaftliche Hilfsarbeiterin 1928 an das Grüne Gewölbe. Seit 1929 war sie auch für das Historische Museum tätig, doch erst 1937 erhielt sie für ihre wissenschaftliche Arbeit ein geringes Entgelt. Als Assistentin Hänels war sie u. a. an den Vorbereitungen mehrerer Ausstellungen beteiligt. Im Grünen Gewölbe erforschte sie die historischen Schmuckbestände. Die Rettung der alten Inventare des Grünen Gewölbes vor der Zerstörung des Residenzschlosses im Februar 1945 war ihrer Eigeninitiative zu verdanken. Ende 1945 wurde die versierte Kunsthistorikerin zur Kustodin und zur Leiterin der beiden Sammlungen sowie des Münzkabinetts berufen. Obwohl sie kein NSDAP-Mitglied war, erfolgte im Juli 1946 ihre fristlose Entlassung. 1962 erschien ihr Hauptwerk, eine zweibändige Dinglinger-Monografie. Mitte der 1960er Jahre siedelte Erna von Watzdorf in die BRD über, wo sie 1976 in Kassel starb.

Dieses Foto zeigt den Bucheinband von Erna von Watzdorfs Publikation zu Johann Melchior Dinglinger.
© Erna von Watzdorf
Publikation. Erna von Watzdorf: Johann Melchior Dinglinger. Berlin 1962

Erna von Watzdorf

Hier ist ein handschriftlich beschriebener Zettel aus der wissenschaftlichen Kartei Erna von Watzdorfs zu sehen. Auf dem Zettel stehen Notizen zu einem Kunstwerk aus dem Grünen Gewölbe.
© Foto: Archiv Grünes Gewölbe
Handschriftliche Kartei. Aktenauszüge Erna von Watzdorfs, vor 1945

weitere Einblicke

Auf diesem Foto sind Arthur Dänhardt, Max Seydewitz und Gerda Weinholz zu sehen. Sie halten ein Prunkbecken in den Händen.
© SKD, Archiv: 303.3_M3_F743Ar
Die Abbildung zeigt den ersten Ausstellungsraum des Grünen Gewölbes mit vielen Vitrinen. Im Vordergrund befindet sich ein großer, vergoldeter Uhrenautomat, im Hintergrund ein verzierter Schrank.
© SKD, Grünes Gewölbe, Foto: Jürgen Karpinski
Auf diesem historischen Foto ist die Raumausstattung des Emailzimmers von 1930 zu sehen. Der Mittelpfeiler ist verspiegelt. Die Wände sind mit Holzpanelen, Spiegeln und zahlreichen Kunstobjekten bestückt.
© SKD, Grünes Gewölbe, Archiv, Foto: Paul Wolff

Erna von Watzdorf

300 Jahre GG

300 Jahre Grünes Gewölbe
To top