Große Musik- und Tanzaufführung für den Mogulherrscher Muhammad Akbar II.
© SKD, Foto: Klut/Estel

Der andere Großmogul

Das Kunstgewerbemuseum zu Gast im Neuen Grünen Gewölbe

Im Mittelpunkt der im Sponselraum des Neuen Grünen Gewölbes – in unmittelbarer Nähe zu Dinglingers „Thron des Großmoguls Aurangzeb“ - gezeigten indischen Elfenbeinminiaturen stehen der Mogul-Herrscher Akbar II. (reg. 1806-1837), ein Nachfahre des Aurangzeb und der als „Löwe des Punjab“ bekannte Sikh-Herrscher Ranjit Singh (reg. 1797-1839), flankiert durch weitere Figuren und Szenen.

  • Laufzeit 21.03.2020—04.10.2020

Ergänzende Miniaturmalereien

Ergänzende Miniaturmalereien zeigen beispielhaft zweidimen-sionale Vorlagen der ins Dreidimensionale umgesetzten Motive und erweitern gleichzeitig durch die abgebildeten Frauengestalten den Blick auf die „weibliche Seite“ des wohlhabenden Lebens in der indischen Gesellschaft des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.

Trotz ihrer miniaturhaften Größe geben die Figuren in geradezu dokumentarischer Genauigkeit die Gesichtszüge der Personen, die Kleidermode mit den dazugehörigen Accessoires und Szenen des höfischen Lebens muslimischer Fürsten Nordindiens wieder. Damit bilden sie einen reizvollen und spannenden Kontrast zu Johann Melchior Dinglingers Kabinettstück für August den Starken und laden den Besucher zum genauen Hinsehen und Vergleichen ein.

Große Musik- und Tanzaufführung für den Mogulherrscher Muhammad Akbar II.
© SKD, Foto: Klut/Estel
Große Musik- und Tanzaufführung für den Mogulherrscher Muhammad Akbar II. Elfenbein geschnitzt, bemalt und vergoldet, Teakholz; Podest: Breite 30,1 cm, Tiefe 22,7 cm; Figuren: Höhe ca. 6,5 cm Delhi; 1. Hälfte 19. Jh.

Der Großteil

Der Großteil der Sammlung stammt aus dem Nachlass eines britischen Beamten, der als Generalleutnant der East India Company diente. Sie sind hervorragende Belege der „Delhi-Renaissance“ und stehen in der seit 4.000 Jahren ununterbrochen gepflegten Tradition der indischen Elfenbeinverarbeitung.

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
12.06.2020 —14.09.2020
Die Schwarz-Weiß-Fotografie einer tanzenden Frau.

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden

Kurfürstliche Garderobe

im Residenzschloss

Zum Seitenanfang

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.