Auf diesem historischen Foto ist die Raumausstattung des Emailzimmers von 1930 zu sehen. Der Mittelpfeiler ist verspiegelt. Die Wände sind mit Holzpanelen, Spiegeln und zahlreichen Kunstobjekten bestückt.
© SKD, Grünes Gewölbe, Archiv, Foto: Paul Wolff

Forschung: Jean-Louis Sponsel

Jean-Louis Sponsel war von 1908 bis 1923 Direktor des Grünen Gewölbes. Unter seiner Leitung erfuhr das Schatzkammermuseum zwischen 1909 und 1914 innovative technische und architektonische Veränderungen im Geist der damaligen Museumsreform. Zu den Maßnahmen gehörten beispielsweise der Einbau einer Heizung, elektrischer Beleuchtung und großer Schauvitrinen in den Fensternischen.

Jean-Louis Sponsel

Der gebürtige hessische Kaufmannssohn (*1858 in Hanau, + 1930 in Dresden) studierte Kunstgeschichte und Archäologie und wurde 1887 an der Universität Leipzig promoviert. Im April 1888 trat er in den Dienst der Königlichen Sammlungen Dresden ein. Diesem Museumsverbund blieb er bis zu seiner Pensionierung 1923 verbunden. Die ersten zwanzig Jahre arbeitete Sponsel im Kupferstich-Kabinett, von 1905–1908 als dessen Direktor. Im April 1908 wurde er zum Direktor des Grünen Gewölbes, des Münzkabinetts sowie des Historischen Museums berufen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlungen sowie die Einführung systematisch ausgeführter konservatorischer Maßnahmen am Objektbestand gehören zu den Verdiensten Sponsels. Sein Sammlungsführer von 1915 sowie das vierbändige Tafelwerk „Das Grüne Gewölbe zu Dresden“ liefern bis heute grundlegendes Material für die Forschung. Neben seiner musealen Tätigkeit war Jean Louis Sponsel Vortragsreisender, Dozent an der Technischen Hochschule Dresden und Autor vieler Publikationen, überwiegend zur sächsischen Kunst- und Architekturgeschichte. 

Diese Zeichnung zeigt das Porträt von Jean Louis Sponsel.
© Foto: Archiv Grünes Gewölbe
Fotoatelier Tamme, Dresden, Jean-Louis Sponsel, 1922

weitere Einblicke

Diese historische Aufnahme zeigt Erna von Watzdorf.
© SKD, Grünes Gewölbe, Archiv
Die Abbildung zeigt den ersten Ausstellungsraum des Grünen Gewölbes mit vielen Vitrinen. Im Vordergrund befindet sich ein großer, vergoldeter Uhrenautomat, im Hintergrund ein verzierter Schrank.
© SKD, Grünes Gewölbe, Foto: Jürgen Karpinski
Auf diesem Foto sind Arthur Dänhardt, Max Seydewitz und Gerda Weinholz zu sehen. Sie halten ein Prunkbecken in den Händen.
© SKD, Archiv: 303.3_M3_F743Ar

Jean-Louis Sponsel

300 Jahre GG

300 Jahre Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang