
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den neuen Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ab 2019 werden nach dem neu eröffneten Kleinen Ballsaal zukünftig auch die Paraderäume und die Gewehrgalerie dazu gehören.
Es ist damit ein besonderer Lernort, der viel Platz und Raum für mannigfaltige Themen bietet. Schüler*innen werden im Schloss zum gemeinsamen Entdecken eingeladen. Verbindungen zwischen den Sammlungen werden aufgezeigt und damit ein fächerverbindendes Lernen ermöglicht. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt, erforscht, bestaunt und neu gedeutet werden.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulklassen können das Historische Grüne Gewölbe bereits vor der allgemeinen Öffnungszeit besuchen.
Gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen gehen die Schüler*innen auf Zeitreise durch die Räume der Schatzkammer August des Starken, die bewusst auf museale Beschriftungen verzichtet und den Ort dadurch umso authentischer erfahrbar werden lässt.
Schon die Namen der einzelnen Räume zeugen vom Wert der ausgestellten Objekte: Vom Bernsteinkabinett geht es ins benachbarte Elfenbeinzimmer und weiter ins Weißsilberzimmer und das Silbervergoldete Zimmer. Auf über 200 Quadratmetern erstreckt sich dann der Pretiosensaal, in dem neben den vergoldeten Gefäßen aus Edelsteine und kostbare Naturalien wie Straußeneiern und Bergkristallen die Porträts der Kurfürsten von Sachsen hängen, die diese Schätze einst erwarben. Das Juwelenzimmer bildet das Highlight der Schatzkammer bevor wir die Schatzkammer durch das Bronzezimmer und den Raum der Renaissancebronzen wieder verlassen.
Aufgrund des Besuches vor der Öffnungszeit, muss diese Veranstaltung im Voraus bezahlt werden.
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 5,00 € p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Angebot ist nur jeweils 3 Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für all die Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen des Residenzschlosses entdecken wollen.
- Gebäude
Residenzschloss
Dresden zu Zeiten August des Starken - zwei Museen und eine Stadtführung lassen die alte Stadt und Zeit lebendig werden. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Kinder während der Stadtführung die wichtigsten Gebäude kennen, erkunden die alten Stadtgrenzen und erfahren in Stadtmuseum und in den Paraderäumen des Residenzschloss wie unterschiedlich das Leben zwischen Hof und Stadtbevölkerung verlief.
Der Projekttag wird an die unterschiedlichen Erfordernisse der Lehrpläne für Grundschule und Oberschule bzw. Gymnasium angepasst.
Treffpunkt für diesen Projekttag ist immer im Stadtmuseum. Im Stadtmuseum ist der Beginn bereits ab 8.00 Uhr möglich.
- Dauer 4 Stunden inkl. Pause
- Gebühr 6,00 € pro Person
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kriterien kritisch zu betrachten ist. Im Kurs thematisieren wir ausgewählte Objekte, setzen uns mit den kunsthistorischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz.
Dieser Lernort-Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Daher können die Führungsgebühren für die ersten 20 Schulklassen (nach Reihenfolge der Anmeldung) für den Besuch im Rahmen dieses Lernort-Kurses übernommen werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Rundgang durch das Residenzschloss führt die Schüler*innen in die Fürstengalerie, das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal und in die Ausstellungen von "Macht und Mode". Beginnend mit der Erhebung von Herzog Moritz zum sächsischen Kurfürsten begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Sachsens und des Residenzschlosses. Auf ihrem Weg durch das Schloss entdecken die Schüler*innen die bedeutendsten und spannendsten Ausstellungsstücke des Schlosses.
- Dauer 90 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Lesefreude erhalten – Informations- und Recherchekompetenz ausbauen: Unter diesem Motto steht dieser Kurs, der die Schüler*innen durch das Residenzschloss führt. Die Schwerpunkte: Barock als historische Epoche, Barocktheater, berühmte Persönlichkeiten, Mode, Baukunst, Festkultur des Barock erarbeiten sich die Schüler*innen in den einzelnen Ausstellungen.
Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recherche in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen.
Anmeldung im Bereich Jugend unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail m.reinhold@bibo-dresden.de.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen
durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
In diesem Kurs setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den vielfältigen Veränderungen auseinander, die in der Epoche der Renaissance die Welt bewegten. Ausgehend von den Renaissancekunstwerken und –architektur des Dresdner Schlosses nähert sich der Kurs mathematischen Fragestellungen ebenso wie den künstlerischen und religiösen Paradigmenwechseln dieser Zeit. Thematisiert werden die Veränderungen des Weltbildes, die Entdeckungsreisen der Renaissance, Reformation, die platonischen Körper und Stilmerkmale der Renaissance.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Neuen Grünen Gewölbe ist barocke Schatzkunst als Spiegel der Regierungszeit August des Starken erlebbar. Mittels ausgewählter Objekte lernen die Schüler*innen die Formensprache des Barock kennen und entdecken eine Epoche im Spiegel der Kunstwerke der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige.
Der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes ist im Rahmen des Kurses möglich und kann auf Anfrage dazu gebucht werden.
Zwischen Januar und März ist der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes im Rahmen des Kurses zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Zwischen April und Dezember ist der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes im Rahmen des Kurses nur 9.30 Uhr möglich.
- Dauer 2 Stunden
- Gebühr Neues Grünes Gewölbe 2€/pro Person; mit Historischem Grünen Gewölbe 4€/pro Person
- Gebäude
Residenzschloss
Das Dresdner Residenzschloss ist nicht nur ein Geschichtsmonument, sondern auch Hort der weltberühmten Sammlungen der sächsischen Kurfürsten. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Heimatgeschichte, bedeutsame Stilelemente, Positionen zur Denkmalpflege und Wertorientierungen zu vermitteln.
Die Dauer ist variabel und kann mit Ihnen abgestimmt werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtesten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.
- Gebäude
Residenzschloss
Anhand ausgewählter Kunstwerke des Neuen Grünen Gewölbes erforschen die Schüler*innen Merkmale des Barock und die sächsische Geschichte dieser Zeit.
- Dauer 60 Minuten
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
In Anlehnung an Steinschneidekunst, Kristallschliff und Glasgravur gestalten wir mit Hilfe von Diamantritzwerkzeugen kleine Gefäße oder Schalen aus Glas.
- Dauer 90 Min.
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
Angebote für Kindergärten
Wir bieten für Kindergartengruppen spezielle altersorientierte Veranstaltungen in unseren Dauer- und Sonderausstellungen an. Die Angebote gestalten sich vorrangig spielerisch. Durch Interaktion soll das Interesse der Kinder an Kunst und Kulturgeschichte eröffnet sowie ihre Beobachtungsgabe und Konzentration geschult werden. Die Umsetzung wird analog zum Bildungsplan für KiTas aufbereitet und ausgerichtet.
- Gebühr Die Angebote sind für Kindergartengruppen kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein*e Erzieher*in freien Eintritt.
Was ist ein Schatz? Um diese Frage zu beantworten, gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch vergangene Zeiten. Wir erfahren, wie das Museum entstanden ist, hören Geschichten und lernen kostbare sowie exotische Materialien kennen. Allerlei Schätze zum Anfassen und sprichwörtlich zum Be-greifen birgt der Museumskoffer.
- Gebäude
Residenzschloss