die Elfenbeinskulptur illustiert den Kampf zwischen Herkules und Cacus, aus dem der Held Herkules siegreich hervorging
© Schwerin, Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/ Güstrow, Foto: Elke Walford

AN-SICHTEN

Barocke Elfenbeinkunst im Dialog der Künste

Die berühmten europäischen Sammlungen an barocker Elfenbeinbeinkunst, zu denen das Grüne Gewölbe in Dresden zählt, bieten ein facettenreiches Spektrum an kunsthistorischen Betrachtungs- und Interpretationsmöglichkeiten.

  • Laufzeit 12.10.2017—21.01.2018

Elfenbeinkunst

Die Ausstellung(en) des Neuen Grünen Gewölbes im Residenzschloss präsentieren auf kleinem Raum eine höchst erlesene Vielfalt an Meisterwerken der Elfenbeinkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese im Zusammenklang zu zeigen und in erstaunliche ›Dialoge‹ mit Werken der Malerei, Skulptur, Grafik, Medaillenkunst und Porzellanplastik treten zu lassen, macht die Besonderheit der beiden Kabinett¬ausstellungen aus. Deren erster Teil steht unter dem Titel „AN-SICHTEN“ und der nachfolgende zweite Teil im Herbst 2018 unter dem Titel „AUGEN-BLICKE“. 
Zeichnungen und druckgrafische Vorlagen, die Elfenbeinkünstler und deren Werkstätten genutzt haben, kommt ein besonderer Stellenwert zu. Ähnlich haben Medaillenbilder, monumentale Skulpturen und Kleinbronzen inspirierend gewirkt auf die Entstehung von Elfenbeinkunstwerken, die wiederum in einigen ihrer Sujets Anregungen für die Porzellanplastik des 18. Jahrhunderts geliefert haben. 

die Elfenbeinskulptur illustiert den Kampf zwischen Herkules und Cacus, aus dem der Held Herkules siegreich hervorging
© Schwerin, Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/ Güstrow, Foto: Elke Walford
Herkules und Cacus, David Heschler, um 1645 Ulm, Elfenbein, H.: 20,1 cm

Objektansichten

Publikation

Ausstellungskatalog

AN-SICHTEN. Barocke Elfenbeinkunst im Dialog der Künste

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Jutta Kappel (19 €, Sandstein Verlag, ISBN 978-3-95498-344-5)

Seitenansicht eines Kopfes aus Elfenbein
Bestandskatalog

Elfenbeinkunst im Grünen Gewölbe zu Dresden

Geschichte einer Sammlung. Statuetten, Figurengruppen, Reliefs, Gefäße, Varia (78,00 €, ISBN 978-3-95498-226-4)

Angebote für Schulklassen

Elfenbein - Barocke Kunst im Diskurs

Im Rahmen der Ausstellung gibt es ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen

Zwei Erwachsene und ein Kind betrachten ein Objekt
© SKD, Foto: David Pinzer

Partner und Sponsoren

Sparkasse

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang