Jakob Hoffmann, Bildnis des Thomas Schweicker, 1595
© Kunstkammer Georg Laue, München/London, Foto: Jens Bruchhaus

Bewundert, gesammelt, ausgestellt.

Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart

Das ausgeprägte Interesse fürstlicher Sammlerinnen und Sammler an raren Naturschätzen, kostbaren Kunstwerken oder außergewöhnlichen Menschen spiegelte sich auf vielfältige Weise in den Kunstkammern der Frühen Neuzeit. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erzählen in einer Kabinettausstellung Geschichten von Menschen mit Behinderungen, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, ihrer körperlichen Merkmale oder ihrer Stellung bei Hofe Eingang in die Sammlungsgeschichte gefunden haben.

  • Laufzeit 31.10.2024—03.03.2025

Leitobjekt der Ausstellung

Ihre Darstellung auf Gemälden, in Werken der Schatzkunst oder in der Druckgrafik macht die Auseinandersetzung mit normabweichenden körperlichen Merkmalen vom 16. bis 18. Jahrhundert deutlich. Eines der Leitobjekte der Kabinettausstellung ist das Gemälde des Thomas Schweicker, der im ausgehenden 16. Jahrhundert überregionale Berühmtheit als Fußkünstler erlangte und dessen Portrait in der kursächsischen Kunstkammer ausgestellt war.
 

Jakob Hoffmann, Bildnis des Thomas Schweicker, 1595
© Kunstkammer Georg Laue, München/London, Foto: Jens Bruchhaus
Jakob Hoffmann, Bildnis des Thomas Schweicker, 1595

Hofzwerg

Die Präsenz sogenannter „Hofzwerginnen“ und „Hofzwerge“ an nahezu allen europäischen Höfen verdeutlicht die Ambivalenz zwischen privilegierter Stellung, Ansehen und Diskriminierung. Auch die Themen der erworbenen Behinderung – etwa als Folge von Kriegen – oder die Erfindung prothetischer Hilfsmittel werden im Spiegel der Zeit reflektiert.

Schwedischer Grenadier mit Stelzfuß, Dresden, wohl 1709-1725
© Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski
Schwedischer Grenadier mit Stelzfuß, Dresden, wohl 1709-1725

Ausstellung

Die Ausstellung soll neben der historischen Dimension des Themas den Bogen in die Gegenwart spannen. Die Künstlerinnen und Künstler Steven Solbrig, Dirk Sorge, Eva Jünger und Eric Beier entwickeln unterschiedliche Beiträge, um die Präsentation in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf kuratorischer und künstlerischer Basis zu erweitern, etablierte Maßstäbe zu hinterfragen und das Thema zeitgemäß zu gestalten.

Die ausstellungsbegleitenden Texte sind in einfacher Sprache formuliert.

goldenes Einhorn
© Dirk Sorge
Dirk Sorge, "Preziosi e Precari", Philippinen, 1. Viertel 21. Jh.

slider

Programm

Aktuell keine Termine

Angebote für Schulklassen

Informationen für Journalist*innen

Medienbereich

museum ausstellung kunst
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Bildung und Vermittlung

Angebote für Schulklassen

Jugendliche mit Stift und Papier
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Förderer des Begleitprogramms und der inklusiven Maßnahmen

Förderer des Begleitprogramms und der inklusiven Maßnahmen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Grünes Gewölbe

im Residenzschloss

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang