Spielkultur
Sie dienten ebenso dem vergnüglichen Zeitvertreib und gesellschaftlichen Beisammensein wie dem Erlernen von taktischem Geschick und logischem Denken. Diese Fähigkeiten waren für die machthabenden Landesherren unverzichtbar. Insbesondere dem Schachspiel kam dabei eine wichtige Rolle zu, denn es wurde seit seinen Anfängen im 6. Jahrhundert als vereinfachte Nachbildung einer realen Schlachtsituation empfunden. Das Grüne Gewölbe beherbergt heute ein besonders prunkvolles Schachspiel aus der Zeit Augusts des Starken. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts fanden Brettspielkassetten aus kostbaren Materialien zunehmend ihren Platz in den Kunst- und Wunderkammern der europäischen Höfe.