Die barocke Schatzkammer

im Residenzschloss



16€ / Ticket kaufen
Besucher im Historischen Grünen Gewölbe
© SKD, Foto: David Pinzer

intro

Gold, Bergkristall und Diamanten funkeln um die Wette in dieser Schatzkammer August des Starken, die er zwischen 1723 und 1729 anlegen ließ. Heute verbindet sich im Grünen Gewölbe alt und neu: Während das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Residenzschlosses das Eintauchen in die authentisch wiederhergestellten Räume der Schatzkammer ermöglicht, zeigt das Neue Grüne Gewölbe, eine Etage weiter oben, die ganz besonderen Einzelstücke – beeindruckend ausgeleuchtet hinter Glas.

Ausstellung im Sponselraum des Neuen Grünen Gewölbes
29.08.2025 —04.01.2026

Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund

goldene Schale mit zwei Bergmännerfiguren

Aktuelle Termine

Inspirationsmodul Grünes Gewölbe

Besucher, die sich kleine Objekte in Vitrine anschauen zwei Personen schauen auf eine goldene Miniaturszenerie
Endtecken Sie die Schatzkammer Augusts des Starken

im

Historischen Grünen Gewölbe
Vorschlag anzeigen
Neuen Grünen Gewölbe
Vorschlag anzeigen

300 Jahre Grünes Gewölbe 2023–2029

Das Grüne Gewölbe begeht sein 300. Jubiläum! Im Juni 1723 befahl August der Starke den Ausbau der bislang als Depot dienenden „Geheimen Verwahrung“ im Dresdner Residenzschloss. In zwei Etappen entstand bis September 1729 das einzigartige Schatzkammermuseum, in dem zum ersten Mal in Europa fürstliche Schätze einer breiten Öffentlichkeit zugänglich wurden. Dieses herausragende Ereignis wird deshalb von 2023 bis 2029 – mit allen Menschen aus Nah und Fern, die das Grüne Gewölbe bewundern, bestaunen und lieben – gefeiert. 

große Muschel mit einem Drachen und rotem Korallen
© Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Paul Kuchel
Nautiluspokal mit Korallenzinken

Zur Geschichte des Grünen Gewölbes

Der Raum löst sich in Spiegelungen auf, Licht flimmert, Gold und Edelsteine funkeln. Fast wird einem schwindelig im Historischen Grünen Gewölbe. Genau dies hatte August der Starke (1670—1733) im Sinn, als er zwischen 1723 und 1729 seine Vision vom barocken Gesamtkunstwerk als Ausdruck von Reichtum und Macht realisieren ließ.

Mehr erfahren

Raum mit Spiegeln und Ausstellungsobjekten an den Wänden
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans Christian Krass

Blaue Stunde

Abendöffnung im Residenzschloss Dresden

Blaue Stunde im Grünen Gewölbe

Juwel auf schwarzem Untergrund
© Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Carlo Boettger

Aus unserer Online Collection

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang